
Mit meinen Skulpturen friere ich den Moment ein, in dem Strömungen auf Formen treffen und etwas Faszinierendes entsteht.
Als Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik arbeite ich täglich an der Analyse und Optimierung von Strömungen, die sich um komplexe Strömungsobjekte legen.
Das Verständnis, wie Luft oder Flüssigkeiten über Oberflächen fließen, bildet die Grundlage meiner künstlerischen Arbeit. Diese Prinzipien wende ich bei meinen Skulpturen an, um die Dynamik und Eleganz von Strömungen in eine greifbare, destillierte Form zu bringen.
Schon früh hat mich die Faszination für die Bewegung von Luft und Flüssigkeiten geprägt, was schließlich zu meiner Laufbahn als Ingenieur führte.
​
Durch verschiedene berufliche Stationen, darunter unter anderem die Arbeit in der Strömungssimulation oder meine Zeit bei Porsche, habe ich ein tiefes Verständnis für die Interaktion zwischen Strömungen und Formen entwickelt.

Die Begeisterung für Geschwindigkeit und Dynamik treibt mich an.

Meine Skulpturen konservieren fließende Bewegungen in einem stillen Moment.
Jedes Werk entsteht durch eine exakte Simulation, die physikalische Prinzipien berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf technischer Präzision und der minimalistischen Darstellung von Bewegung.
​
Die Visualisierung der Strömung über ein Tuch ermöglicht es mir das Unsichtbare - die Luftströmung - in etwas Sichtbares zu verwandeln und den Flow zu konservieren.​​
Die Oberflächen meiner Skulpturen sind den Texturen von Kohle, Gestein und Metallen nachempfunden – eine Hommage an meine Herkunftsregion, dem Ruhrgebiet. Dieser spezielle Oberflächenlook verbindet die industrielle Geschichte der Region mit der Präzision und Ästhetik meiner Arbeiten.
Das Zusammenspiel von Form und Veredelung verleiht den Skulpturen eine einzigartige Haptik, die den Kontrast zwischen der rauen Textur und den klaren, fließenden Linien betont.
